Cyrill-Methodius-Verein e. V.
- Cyrill-Methodius-Verein e. V.
Cyrịll-Methodius-Verein e. V.,
sorbisch
Towarstwo Cyrila a Metoda z. t., Abkürzung
TCM, sorbischer Verein mit Sitz in
Bautzen, 1862 zur
Vertretung der Belange der katholischen Sorben gegründet; 1939 im Rahmen der nationalsozialistischen Sorbenpolitik verboten, konnte sich erst nach dem gesellschaftlichen
Umbruch in der DDR neu
konstituieren,
offiziell 1991. Der TCM sieht sein Hauptanliegen in der
Förderung christlicher Werte und der Pflege sorbischen Lebens. Er gibt die
Zeitschrift Katolski Posoł und andere Publikationen in sorbischer
Sprache (u. a.
Messbuch,
Lektionar, Kinderbibel) heraus.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cyrill-Methodius-Verein — Der Cyrill Methodius Verein e.V. (obersorbisch Towarstwo Cyrila a Metoda z. t., Abkürzung TCM) ist einer der mitgliederstärksten sorbischen Vereine und ansässig in Bautzen. Die 1862 begründete Vereinigung ist ein Zusammenschluss katholischer … Deutsch Wikipedia
Cyrill — Kyrill (griech. cyrillos „der Herrliche“; auch Kyrillos, Cyrill) ist der Name mehrerer Personen Kyrillos I. († 299), Bischof von Antiochia Kyrill von Jerusalem († 386), Kirchenvater der Orthodoxie und Kirchenlehrer Kyrill von Alexandria († 444),… … Deutsch Wikipedia
Cyrillus — Kyrill (griech. cyrillos „der Herrliche“; auch Kyrillos, Cyrill) ist der Name mehrerer Personen Kyrillos I. († 299), Bischof von Antiochia Kyrill von Jerusalem († 386), Kirchenvater der Orthodoxie und Kirchenlehrer Kyrill von Alexandria († 444),… … Deutsch Wikipedia
Kiril — Kyrill (griech. cyrillos „der Herrliche“; auch Kyrillos, Cyrill) ist der Name mehrerer Personen Kyrillos I. († 299), Bischof von Antiochia Kyrill von Jerusalem († 386), Kirchenvater der Orthodoxie und Kirchenlehrer Kyrill von Alexandria († 444),… … Deutsch Wikipedia
Kirill — Kyrill (griech. cyrillos „der Herrliche“; auch Kyrillos, Cyrill) ist der Name mehrerer Personen Kyrillos I. († 299), Bischof von Antiochia Kyrill von Jerusalem († 386), Kirchenvater der Orthodoxie und Kirchenlehrer Kyrill von Alexandria († 444),… … Deutsch Wikipedia
Kyril — Kyrill (griech. cyrillos „der Herrliche“; auch Kyrillos, Cyrill) ist der Name mehrerer Personen Kyrillos I. († 299), Bischof von Antiochia Kyrill von Jerusalem († 386), Kirchenvater der Orthodoxie und Kirchenlehrer Kyrill von Alexandria († 444),… … Deutsch Wikipedia
Katolski Posoł — Časopis katolskich Serbow Beschreibung Zeitschrift der katholischen Sorben Sprache Sorbisch (obersorbische Schriftsprache) Erstausgabe Januar 1863 (Dezember 1950 … Deutsch Wikipedia
Katholischer Bote — Der Katolski Posoł (dt. Katholischer Bote) ist die Kirchenzeitung der katholischen Sorben in der Oberlausitz. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift wurde 1863 von Michał Hórnik gegründet. Herausgeber des Blattes ist der sorbische Cyrill… … Deutsch Wikipedia
Katolski Posol — Der Katolski Posoł (dt. Katholischer Bote) ist die Kirchenzeitung der katholischen Sorben in der Oberlausitz. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift wurde 1863 von Michał Hórnik gegründet. Herausgeber des Blattes ist der sorbische Cyrill… … Deutsch Wikipedia
Jakub Skala — (dt. auch Jakob Skala, * 18. Februar 1851 in Crostwitz; † 17. Januar 1925 in Bautzen) war von Dezember 1920 bis zu seinem Tod Dekan des katholischen Domkapitels St. Petri zu Bautzen. Während seiner Amtszeit wurde das Bistum Meißen wiedererrichtet … Deutsch Wikipedia